Antworten

Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

Antworten
borussiabvb2020
Produzent
Posts: 3,317
Post 41 von 55
230 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

Da hätte man bloß die über ein Jahr gespeicherten 007-James-Bond-Filme gefunden 🙂

peter65
Regie
Posts: 4,997
Post 42 von 55
199 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft


@borussiabvb2020  schrieb:

Der verwendete Receiver ist ein CubRevo von DG Station.


So was wird Sky nie freigeben, die verwenden ja schon seit Jahren eigene Receiver.

Technisat, ältere allerdings, die haben einen Sat Tuner, Kabel und Antennen TV Tuner bereits inklusive.

Und kosten ihren Preis, was dann wenn mehrere Tuner verbaut sind auch auf einen entsprechenden Sky Receiver zu treffen dürfte.

Oder auch ne z.B. VU+ mit 2 Tunersteckplätzen, ich hab in meiner einen DVB-C und einen DVB-T2 HD Tuner stecken.

Aber wie dein Cube Revo, freie Receiver, die entfallen erstmal grundsätzlich.

 

Aber was solls, Sky so wie es aussieht bevorzugt Streaming Geräte, da stellt sich die Frage sowieso nicht mehr.

borussiabvb2020
Produzent
Posts: 3,317
Post 43 von 55
186 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

Die CubeRevos gibt es ohnehin nicht mehr.

Wir haben die in den Haushalten installiert, die sich für zur Einschaltquotenmessung in ihren 4 Wänden bereiterklärt hatten.

Die Receiver stammen von 2008 und sind mit einem auf Linux basierendem Betriebssystem ausgestattet.

Auch DVD-Recorder hatten wir installiert. Also immer das, was der Haushalt hat. Die Festplatte im DVD-Recorder konnte über unseren Laptop dann aktiviert oder deaktiviert werden. Auch die Festplattengröße variierte. Je nachdem, welche Geräte der Haushalt nutzte, haben wir diese durch unsere ersetzt und mit den passenden Komponenten ausgestattet.

Nervig waren die Umstellungen seitens Sky mit den Versionsnummern der Karten. Für Kabel DVB-C hatten wir ein Alphacrypt CI-Modul, das in den CubeRevo kam. Für Sat war es damals die V13. Die gibt auch anfangs nicht. Da gab es dann "Rückstellungen der Installation", bis "wir" mir der aktualisierten Hardware nachziehen konnten. Irgendwann könnten wir dann auch für die Leute in den Messhaushalten den Sky-Empfang mittels CI-Modul realisieren. Das war aber kein AlphaCrypt, sondern ein anderes.

Heute bin ich mir gar nicht so sicher, ob nicht der Sky Q sogar selbst seine "Quoten" übermittelt.

Ich nehme aber an, dass das Telecontrol UMX noch heute in Umlauf ist und darüber der Q gemessen wird. Hier wäre dann wieder das Audiomatching das Verfahren der Wahl, mit dem großen Vorteil, dass die haushaltseigenen Geräte nicht durch Hardware seitens der GfK ersetzt werden. Nur der Ton des Q Receivers wird hier abgenommen und an die Sound Sampling Units, die bei den TV-Sendeanstalten stehen (besonders die Öffentlich Rechtlichen) übermittelt und dort abgeglichen werden.

So kann man z.B. auch messen, ob nun das Mittagsmagazin in der ARD oder im ZDF geschaut wird. Die laufen ja parallel;-).

So, Exkurs Ende, wen es interessiert hat.

Und klar, hardwaremäßig geht es in Richtung Streaming. Aber alles in einer Box wäre schon eine tolle Sache. Man würde so auch Verwechslungen vermeiden können.

miregal
Castingleiter
Posts: 2,120
Post 44 von 55
148 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

Der Sky Receiver egal welcher Bauart und insofern online ist, petzt alles, sofern man nicht widersprrochen hat (Geht nur über die Datenschutzeinstellungen auf der homepage ). Datengräber sind z.B. Nielsen, Google (Werbung) und Conviva (telemetry).

 

uwe96
Filmmusik
Posts: 3,844
Post 45 von 55
145 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

Was kann der denn "petzen" außer den Programmen die man guckt?

miregal
Castingleiter
Posts: 2,120
Post 46 von 55
140 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

Mir stellt sich die grundsätzliche Frage, warum Sky überhaupt noch eigene Receiver anbietet:

Zum Einen ist es natürlich Kundenbindung, um verschiedene eigene und fremde Dienste aggregieren zu können. Das ist und war das Grundgschäft eine Kabelnetzbetreibers , also Comcast, dem Eigentümer von Sky.  Dann ermöglicht natürlich eine eigene Hardware Probleme im Feld besser eingrenzen zu können.Aber als größte Hemmnis sehe ich das Handaufhalten der großen Appstores bei in-App Käufen , also z.B. ein Contentabo, von typischerweise 25% vom Umsatz. Ansonsten wäre es sehr einfach, sich vom Boadcastgeschäft zu trennen und dem Hardwaregeschäft und Kundenservice für alles was über die Vertragsabwicklung hinaus geht. Ein kleines Ingenieurteam, was Apps schreibt und pflegt, sowie einen Vertrag bei einem CDN wie AWS genügt, um das Fernsehgeschäft mit Konservenware zu betreiben. Netflix macht es vor. Bei Livesport wird es etwas komplizierter, da braucht man auch ein eigenes Produktionsteam. Sky hat da schon aus der Historie heraus einen Vorsprung gegenüber DAZN oder Eurosport.. Was die Softwarequalität angeht, war Deutschlnd schon immer anspruchsvoller wie UK oder Italien. Nur dumm, dass die Software nun global von Comcast kommt, man sich die Hochpreispolitik von z.B. Apple aber nicht leisten will/kann.

 

miregal
Castingleiter
Posts: 2,120
Post 47 von 55
139 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft


@uwe96  schrieb:

Was kann der denn "petzen" außer den Programmen die man guckt?


Ob du zB den Ton während der Werbung ausgemacht hast.

uwe96
Filmmusik
Posts: 3,844
Post 48 von 55
126 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

Erstens, woher soll der Q wissen ob ich den Ton ausgemaxht habe? Man kann bei Q den Ton ja gar nicht ausschalten. Oder regeln.

und 2. was hat Sky davon?

 

miregal
Castingleiter
Posts: 2,120
Post 49 von 55
120 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

erstens spricht der receier mit bluetooth mit der Fernebdienung bzw umgekehrt und 2. will das der Werbetreibende wissen, weshalb es übermittelt wird

borussiabvb2020
Produzent
Posts: 3,317
Post 50 von 55
118 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

Es geht doch Sky darum, wie, wo und wann der Receiver genutzt wird und vor allem, was geschaut wird. Ob App-Nutzung stattfindet, welche Werbe-Reichweite erzielt wird etc.

Auch andere Nutzungsdaten sendet der Q, z.B. wie du dich durch das Menü klickst, den Festplatten-Füllststand usw. Den Festplattenfüllstand konnte sogar der Sky+ schon übermitteln.

uwe96
Filmmusik
Posts: 3,844
Post 51 von 55
115 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

Ich benutze die Q FB nur zum einschalten und umschalten vom Q.

Ton und Quellenwahl geht über AVR. Da bekommt der Q noch nichtmal mit wenn ich gar nicht gucke.

 

Krummlasche1
Kostümbildner
Posts: 190
Post 52 von 55
46 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

@uwe96 

 

 "Man kann bei Q den Ton ja gar nicht ausschalten. Oder regeln."

 

Also ich kann beides mit meiner FB machen.

uwe96
Filmmusik
Posts: 3,844
Post 53 von 55
44 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

Damit regelst du aber den TV. Der Q hat keine LS Regelung mehr.

Krummlasche1
Kostümbildner
Posts: 190
Post 54 von 55
43 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

Hm, kann sein 😀. Hab die Q FB auch so eingerichtet, dass der TV damit gesteuert wird. 

uwe96
Filmmusik
Posts: 3,844
Post 55 von 55
30 Ansichten

Betreff: Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft

Siehst du 😉

Antworten