11.01.2025 14:03
Klar mache ich ,ist halt immer blöde wenn andere nicht die eigene Meinung teilen ..Trotzdem liegt das Problem bei deinem Equipment! 🤓
11.01.2025 14:36
Also mein Sky Receiver ist nicht an einer SAT Anlage angeschlossen sonder über denn normalen Antennen Anschluss der in der Wohnung ist außer man hat ein eigenes Haus.
11.01.2025 14:42 - Zuletzt bearbeitet: 11.01.2025 14:43
11.01.2025 14:47
Über Kabelanschluss.
12.01.2025 17:03
@LastBoyScout hat sich dein Problem durch die neue Ausrichtung der SAT-Anlage behoben? Ich habe seit unserem Umzug vor einigen Tagen genau das selbe Problem. Würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen.
Danke dir.
12.01.2025 19:40
Hallo an alle,
Wer das ganze über den Satelliten ASTRA 19,2° Ost in Verbuindung mit dem Sky Q Sat-Receiver sieht und das Problem hat, worum es hier geht, dem sei folgendes gesagt: Wenn die Satanlage so korrekt ausgerichtet und eingemessen und eingestellt ist, wie es dem Sky Q Sat-Receiver gefällt, dann findet dieser beim neuen Sendersuchlauf aktuell ganze
Diese Anzahl wird am Ende vom Sendersuchlauf angezeigt, sobald das anklickbare Wort Fortsetzen zu sehen ist.
Gruß, Sonic28
12.01.2025 22:33
13.01.2025 09:10 - Zuletzt bearbeitet: 13.01.2025 10:32
@peter65 schrieb::
Auch wenn ich Sat nicht nutze auch kein Sky TV Abo mehr habe, aber was fehlt denn da:
@sonic28 schrieb:
- 883 TV-Sender
- 155 Radiosender
Zu:
@sonic28 schrieb:
- 891 TV-Sender
- 157 Radiosender
Was da der Unterschied ist, warum die Anzahl unterschiedlich ist, d. h. welche Sender weg sind, kann ich nicht sagen. Vielleicht sind es Sender, die hier in Deutschland / Österrreich keinen interessiert oder es sind leere Sendeplätze auf dem Transponder, die noch nicht komplett abgeschaltet wurden und deswegen vom Sky Q Sat-Receiver als Sender erkannt werden. Nur eines kann ich sagen: Es gibt auf dem Satelliten ASTRA 19,2° Ost Sender, die beim Sky Q Sat-Receiver z. B. auf einem Programmplatz ab 1.000 zu finden sind, egal ob mit einem Sender belegt oder leer, aber noch nicht auf dem Satelliten ASTRA 19,2° Ost komplett abgeschaltet wurden. Da kann es passieren, dass davon der eine oder andere Sender bzw. leere Sendeplatz auf dem Satelliten ASTRA 19,2° Ost abgeschaltet wird, d. h. der Programmplatz ab 1.000 ist dann komplett leer. Und beim nächsten Sendersuchlauf ist es dann von der Anzahl her weniger.
Es kann auch passieren, das der eine oder andere Sender auf dem Satelliten ASTRA 19,2° Ost aufgeschaltet wurde und der Sender beim nächsten Sendersuchlauf auf einem Programmplatz ab 1.000 gesetzt wird. Und dann ist die Anzahl wieder etwas höher.
@peter65 schrieb:Für ARD in HD dürfte das nicht so wirklich von Belang sein.
Das hab ich auch nicht geschrieben. Wenn aber jemand schreibt, das er auf dem Sky Q Sat-Receiver z. B. nur um die 700 TV-Sender empfängt, dann schreibe ich gerne, was mein Sky Q Sat-Receiver beim neuen Sendersuchlauf als Anzahl herausgefunden hat. Und meine Verlobte, die ca. 3,3 Kilometer von mir entfernt wohnt, hat bei ihrem Sky Q Sat-Receiver durch einen neuen Sendersuchlauf festgestellt, dass es die gleiche Anzahl ist.
Gruß, Sonic28
13.01.2025 11:09
@MaxPower2 ich mache gerade meine Zuleitungen vom LNB zum Verteiler neu (um zumindest dies technisch ausschließen zu können, die Anlage ist ja schon ein paar "Tage" in Betrieb 😉 und bin die letzten zwei Tage wetterbedingt durch Schnee und Frost noch nicht zum Umbau gekommen. Hoffe die Woche hält das Wetter zumindest trocken so das ich schnellstmöglich umbauen/austauschen kann und gebe dann gerne Feedback.
Aktuell nutze ich die Live Funktion der ARD Mediathek was als "alternative" vorerst ganz gut funktioniert.
LG
20.01.2025 12:36 - Zuletzt bearbeitet: 20.01.2025 12:40
Was lange wärt wird endlich gut!
Nachdem ich zuerst festgestellt habe das tatsächlich die Zuleitung vom LNB zum zum Multiswitch (MS) ausgerechnet bei Horizontal Low (HL) am Durchlass durchgescheuert war, habe ich direkt mal alle 4 neu gecrimpt. Danach gab es bei der Suche leider nix neues.
Dann habe ich noch einen Hinweis aus einem anderen Forum versucht und mein SAT-Finder nicht an den Multiswitch sondern direkt an den LNB (HL) angeschlossen. Die Einstellungen für den Satelitt bzw. Finder habe ich hier aus dem Threat.
Dann habe ich die Schüssel auf die besten Werte eingestellt und fest gemacht und nachdem ich die Zuleitung wieder an den MS angeschlossen habe...Tadaaaaa siehe Bild. (OK, der Upload funktioniert leider nicht, aber ich habe tatsächlich 883 gefundene TV Sender)
Vielen Dank an die helfenden Kommentare.
Ich wünsche euch eine gute Zeit und hoffentlich hilft es dem ein oder anderen.
LG
17.02.2025 14:22
hallo, leider habe ich alktuell ein ganz ähnliches Problem. Der Sky Q Receiver findet über Satellit keinerlei Kanäle, die über HL kommen. Es fehlen somit sämtliche HD-Kanäle wie z. B. das Erst-Kanäle HD. Da die SAT-Anlage schon einige Jahre auf dem Buckel hat, wurde so gut wie alles erneuert (LNB, Leitungen, Multiswitch). Aktuell findet er ohne HL 450 TV-Sender und 72 Radiosender. Das seltsame ist folgendes: Ich habe einen Satellitenfinder mit Display. Auf dem finde ich über Astra 19.2 mit der jetzigen Einstellung der SAT-Schüssel sämtliche HD-Sender des Free-TV. Das heißt, wenn ich meinen Fernseher direkt über HDMI an diesen Satellitenfinder anschließe, dann kann ich auch sämtliche HD-Sender des Free-TV ansehen, sie laufen einwandfrei. Ich habe mit dem Sky Q-Receiver bereits alles unternommen, was unternommen werden kann ... kompletter Reset (Werkseinstellungen), X-maliger Sendersuchlauf ... nichts hilft, es bleibt bei 450 TV-Sender und 72 Radiosender. Ich bin mit meinem Latein am Ende, es liegt nicht an der SAT-Anlage und keinesfalls an den Einstellungen der Schüssel / LNB ... Ausrichtung ist optimal, Signalstärke- und -qualität jeweils auf Niveau zwischen 90 und 100%. Und abschließend noch blöde Frage: Kann das Signal evtl. auch zu stark sein, so dass evtl. bei HL sogar eine Dämpfung noch eingebaut werden müsste - oder ist das beim Sky Q-Receiver egal, da er zu starke Signal ggf. selbst dämpfen müsste? Oder brauche ich evtl. etwas regelbares, z. B. einen Multiswitch mit automatischer Dämpfung oder Regelung auf optimale Werte?
Ich wäre sehr, sehr dankbar, wenn mir jemand Tipps oder Tricks nennen könnte, der evtl. das selbe Problem hatte und es irgendwie lösen konnte. Die letzte Variante wäre noch Austausch des Receivers ... aber ich glaube ganz ehrlich, dass der im Grunde völlig o.k. und nicht das Problem ist.
Vielen herzlichen Dank für Eure Tipps / Infos!
Skyderman 🙂
17.02.2025 14:47
Da detwa die Hälfte der mäöglichen Programme empfangen wierden, liegt es nahe dass 2 Ebenen vertauscht wurden. Manche TVs können das ausgleichen durc blindscan, de rQ leider nicht, der kann nur blindscan im Kabel.
Zu hoher Pegel ab 70dB sollte vermieden werden. Und da sgilt für den stärksten Transponder je Band!
18.02.2025 07:23 - Zuletzt bearbeitet: 18.02.2025 07:24
@Skyderman_01 schrieb:Ich habe mit dem Sky Q-Receiver bereits alles unternommen, was unternommen werden kann ... kompletter Reset (Werkseinstellungen), X-maliger Sendersuchlauf ... nichts hilft, es bleibt bei 450 TV-Sender und 72 Radiosender.
Wenn die Satanlage so ausgerichtet und eingestellt und ausgemessen ist, wie es der Sky Q Sat-Receiver braucht, dann findet dieser bei einem neuen Sendersuchlauf aktuell ganze
Diese Anzahl wird am Ende vom Sendersuchlauf angezeigt, sobald das anklickbare Wort Fortsetzen zu sehen ist.
Gruß, Sonic28
19.02.2025 12:28
hallo Sonic28 und miregal, vielen Dank für Eure antworten, die mich noch zu verschiedenen Tests motiviert hatten. Unter dem Strich habe ich von meinem Quattro-LNB abgehend alle 4 Ebenen mit dem Sat-Finder getestet. Wenn ich die Sender zusammenrechne, dann komme ich zwar nicht auf die 880 TV-Sender und 155 Radiosender, die der Sky Q-Receiver finden sollte, aber doch auf rund 800 TV-Sender (796) und ich weiß jetzt auch, dass alle vier Ebenen funktionieren und dass nichts vertauscht ist. Ebenso sind alle mir mit dem Sky-Receiver fehlenden HD-Sender des Free-TV (wie z. B. das Erste HD) dabei und direkt über den Sat-Finder auch mit gutem Bild und Ton empfangbar. Diese kommen fast alle über die H/L-Ebene und funktionieren. Was mir ein Rätsel ist und bleibt: Welche noch genaueren Einstellungen braucht jetzt der Sky-Receiver, wenn die Signalstärke und -qualität (wie gestern nochmals exakt mit dem Sat-Finder eingemessen) quasi "auf Anschlag" ist? Oder gibt es irgendwelche Geheimnisse um den Sky-Receiver, was die millimetergenaue Einmessung der Sat-Schüssel + LNB in Bezug auf Azimut, Elevation und Skew-Winkel betrifft? Ich meine, wenn ich den Radio- und Fernseh-Techniker meines Vertrauens jetzt auf mein Dach jage und eine Stange dafür zahle ... kann der das besser? Oder ist der Sky-Receiver wirklich soooo eine Diva, dass ich mir dann doch für ein paar Euro 40 einen anderen kaufe, der genau wie der SAT-Finder eigentlich alles anzeigt, was da oben rumschwirrt? Ich verstehe es nicht ganz ... wo ist beim Sky Q das Problem? Oder ist der evtl. doch defekt und muss ausgetauscht werden ... ?
19.02.2025 12:48 - Zuletzt bearbeitet: 19.02.2025 12:49
@Skyderman_01 schrieb:Ich verstehe es nicht ganz ... wo ist beim Sky Q das Problem? Oder ist der evtl. doch defekt und muss ausgetauscht werden ... ?
Was genau bei dir nicht in Ordnung ist, kann ich nicht sagen. Nur eines kann ich dir mitteilen: Ich hab mal bei meiner Verlobten, die ca. 3,3 Kilometer von mir entfernt in ihrer eigenen Wohnung wohnt und auch ein Sky Abo hat, bei ihrem Sky Q Sat-Receiver einen komplett neuen Sendersuchlauf gemacht und kam dabei auch auf ganze
Diese Anzahl wird am Ende vom Sendersuchlauf angezeigt, sobald das anklickbare Wort Fortsetzen zu sehen ist.
Gruß, Sonic28
19.02.2025 13:01 - Zuletzt bearbeitet: 19.02.2025 13:23
Mit dem SAT Finder- wo misst du genau ?- darfst du aber nicht die Leitungswege / Steckverbindungen vergessen !Hier findet zum Teil ja auch ein Sendeverlust statt.
Welche Werte ermittelt du am Receiver direkt
Würde mich verwundern wenn der Q mehr als eine 90 bei der Qualität anzeigt.
Eventuell hat der Q ein Problem mit dem Multiswitch
Du musst die Senderanzahl ja nicht zusammen zählen ,die werden ja nach dem Sendersuchlauf direkt angezeigt siehe @sonic28
19.02.2025 14:04
Herzlichen Dank Sonic, miregal und puhbert!
Ich konnte das Problem nun lösen. miregal, Dein Hinweis mit den vertauschten Kanälen und wg. etwa der Hälfte der Kanäle - das hatte mir keine Ruhe gelassen. Ich hatte zunächst wie gesagt mit dem Sat-Finder die vier ankommenden vom Quattro-LNB direkt hinter der Schüssel gemessen. Hier alle Kanäle auf HH/VH/HL/VL vorhanden. Dann habe ich das ganze im Keller vor dem Multiswitch gemessen - ebenfalls, alles da. Allerdings viel mir auf, dass die Sender, die eigentlich auf dem besschrifteten HL-Kanal kommen sollten auf dem ebenfalls beschrifteten VL-Kanal kamen. Ich traute meinen Augen kaum, aber - da hatte wohl der damalige Installateur der Anlage die Kabel falsch beschriftet, somit waren HL und VL quasi vertauscht und das ganze ist wohl vor der HD-Umstellung der öffentlich-rechtlichen Free-TV-Sender nie aufgefallen. Da wir überwiegend fast nur erstes, zweites und drittes ansehen, und die halt anders kamen. Eigentlich ein ganz banales Problem, kleine Ursache, große Wirkung! Der Sendersuchlauf am Sky-Receiver gerade eben ergab: 880 TV-Sender und 155 Radiosender genau wie von Dir, Sonic gepostet. Es funktioniert alles - alle HD-Sender des Free-TV sind da, und das ganze in super Qualität! Ich bin Euch so dankbar! Das Problem hat mich Tage gefuchst und beschäftigt - auf die Idee mit den vertauschten Kabel am Multiswitch wäre ich nie gekommen, da sie ja auch noch so schön beschriftet waren. Vielen Dank an Euch und top, dass es dieses
Forum gibt!
19.02.2025 14:27
@Skyderman_01 schrieb:Vielen Dank an Euch und top, dass es dieses
Forum gibt!
Nichts zu danken. Gern geschehen. Wir helfen doch gerne, wo wir können.
Gruß, Sonic28
20.02.2025 17:36 - Zuletzt bearbeitet: 20.02.2025 17:38
Tja, Installateure sind auch nur Menschen ... Freut mich dass es mit geballter Forenpower geklappt hat