15.03.2019 16:21
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage:
Ich habe einen neuen Epson EH-TW9400w Beamer an meinen Sky Q Receiver angeschlossen, bekomme dort aber kein 2160p 10bit eingestellt. HDR scheint dann ebenfalls nicht zu funktionieren. Der Sky Q Receiver zeigt immer eine Fehlermeldung und empfiehlt 2160p 8bit. Das funktioniert.
Am Beamer oder am Kabel kann es nicht liegen, da ich den Beamer auch schon an einen 4k Bluray Player angeschlossen habe. Da kann er sogar 12bit mit HDR.
Woran liegt das und wie kann man das beheben?
Vielleicht hatte ja schon mal jemand das gleiche bzw. ein ähnliches Problem...
Danke schon mal für die Hilfe!
15.03.2019 16:43
Die native Auflösung des Beamers ist nur full HD! Dann wird die 10 bit technoklogie auch nur am input wirken
> 4K Enhancement Technologie bekannt vom Epson LS 10000 (Nativ 1920 x 1080)
15.03.2019 17:32
Wenn das so wäre, würde 2160p 8bit doch auch nicht funktionieren, oder!?
Mit dem 4k Bluray Player funktioniert 12bit ja auch einwandfrei...
15.03.2019 17:36
wird halt auf full hd runtergerechnet. Deshalb vermute ich dass 12 bzw 10 bit auch runtergerechnet wird auf 8 bit intern im Beamer
19.02.2025 14:37
Ich habe mit meinem Epson Beamer LS 11000 W das selbe Problem. Über Fire TV funktioniert HDR über die Sky Q Box wegen der nicht möglichen 10 Bit Einstellung nicht. Ganz zu schweigen das über die Einkabel satyr kei zweiter Satellit möglich ist. Wann kommt ein moderner Sat Receiver mit diesen Möglichkeiten?
19.02.2025 15:50
@Ewaschatz schrieb......Wann kommt ein moderner Sat Receiver mit diesen Möglichkeiten?
Garnicht !
SKY stellt scheinbar nach und nach auf "Streaming " um.
Da wird es für SAT oder Kabel Hardware keine Erneuerung geben!
19.02.2025 16:10
Sky wendet sich mit seiner Hardwareausstattung nicht an Technikfans. Es geht nur darum, den Content mit wenig Kosten für die Hardware unter die Leute zu bringen.
19.02.2025 16:47 - Zuletzt bearbeitet: 19.02.2025 17:29
@miika schrieb:Sky wendet sich mit seiner Hardwareausstattung nicht an Technikfans. Es geht nur darum, den Content mit wenig Kosten für die Hardware unter die Leute zu bringen.
Da hast du Recht.
Trotzdem sollte Sky versuchen die vorhandenen Geräte mit denen man Sky sehen kann, so in den Griff zu bekommen, das alles so läuft, wie es im Idealfall sein soll. Wenn man hier in der Sky Community andauernd liest, was es für Probleme bei dem Sky Q Sat-Receiver / Sky Q Kabel-Receiver oder bei der Sky Q IPTV Box oder bei der Sky Q Mini Box oder bei der Sky Stream Box bzw. bei die "Sky Q"-App oder bei die "Sky Go"-App bzw. bei den Apps, die Sky auf den Geräten abietet, gibt, dann ist das nicht so toll. Dagegen sollte Sky mal was tun.
Man könnte z. B. auf dem Sky Q Sat-Receiver / Sky Q Kabel-Receiver eine komplett neue Gerätesoftware aufspielen, die auf das Gerät hin programmiert und abgestimmt ist. Am besten so aussehen, wie die Gerätesoftware der Sky Stream Box und dabei auch berücksichtigt, das man das Fernsehprogramm über die Satanlage bzw. das Kabelnetz bekommt und das das Gerät eine Festplatte hat, aber die ganzen Probleme und Macken, die man aktuell von der SkyQ Gerätesoftware bzw. von der Sky Stream Box kennt, nicht hat.
Sollte das mit der neuen Gerätesoftware nicht gehen, dann sollte Sky einen komplett neuen Sat-Receiver / Kabel-Recveiver anbieten, der die Gerätesoftware der Sky Stream Box drin hat, aber auf den Satempfang bzw. auf das Kabelnetz hin abgestimmt ist.
Sky könnte auch für die Kunden, die weiterhin über eine Satschüssel oder das Kabelnetz fernsehen wollen, eine Sky Stream Box anbieten, die nur das an Bord hat, was Sky beinhaltet. Und sonst nichts. Also nur die Sky eigenen linearen Fernsehsender und die Sky eigene Videothek, d. h. den "Sky on Demand"-Bereich. Außerdem könnten dann alle Apps, die Sky anbietet, mit drauf sein. Alle anderen linearen Sender, die nichts mit Sky zu tun haben, kann dann der Sky Kunde mit einem eigenen Sat-Receiver bzw. dem im Fernseher eingebauten Sat-Tuner sehen. Gleiches auch für das Kabelnetz. Da könnte der Sky Kunde dann für die anderen linearen Sender, die nichts mit Sky zu tun haben, einen eigenen Kabel-Receiver oder den im Fernseher eingebauten Kabel-Tuner verwenden. Somit könnte Sky dann die ganzen eigenen Sender auf dem Satelliten oder im Kabelnetz abschaffen und hätte eine Menge Kosten gespart, womit man dann die Abos zu einem Preis anbieten könnte, der dann auch wettbewerbsfähig wäre, d. h. ein Abopreis, der nicht zu hoch wäre. d. h. womit so gut wie jeder Sky Kunde zufrieden wäre. Das wär doch mal was.
Würde alles so laufen, wie es im Idealfall sein sollte, dann hätte Sky weniger Kosten, als dauernd die Geräte auf eigene Kosten austauschen zu müssen. O.K.! Es kann immer mal was sein, aber das wäre dann gegenüber dem, wie oft heutzutage ausgetauscht wird, eine sehr viel geringere Zahl, was die laufenden Kosten senken kann.
Somit würde es dann auch genügend Sky Kunden geben, die dann freiwillig bei Sky bleiben, wenn die Geräte so laufen würden, wie es im Idealfall sein sollte und sogar der Abopreis dem, was Sky anbietet und wie der Service bei Sky ist, angepasst ist, und nicht wegen den immer weiter steigenden Abopreisen kündigen. So hat Sky dann mehr Geld, als wenn Sky nur die paar Kunden hat, die freiwillig die immer weiter steigenden Abopreise bzw. den Höchstpreis ohne inrgendwelche Rabatte bezahlen. Auch wenn der immer weiter steigende Abopreis bzw. der Höchstpreis dem, was Sky aktuell anbietet bzw. wie der Service aktuell bei Sky ist, nicht angemessen ist, sondern meiner Meinung nach zu hoch ist.
Gruß, Sonic28