31.03.2025 11:46 - Zuletzt bearbeitet: 31.03.2025 11:53
Na was sollen wir jetzt nun machen?
Jeder schiebt es auf den Anderen?
Das schrieb mir Kabelplus gestern, schön langsam echt ein Theater das alles, sorry
>>> das aktuelle Problem liegt leider nicht im Bereich von Kabelplus,
sämtliche Sender sind im Kabelplus Netz störungfrei empfangbar,
nach unseren Informationen liegt es an der Betriebssoftware der SKY Receiver und es wird derzeit bei SKY an der Behebung gearbeitet. <<<
31.03.2025 12:13 - Zuletzt bearbeitet: 31.03.2025 12:25
@Johannes70 schrieb:Das schrieb mir Kabelplus gestern, schön langsam echt ein Theater das alles, sorry
>>> das aktuelle Problem liegt leider nicht im Bereich von Kabelplus,
sämtliche Sender sind im Kabelplus Netz störungfrei empfangbar,
Das die Fernsehsender störungsfrei enpfangbar sind, wird hier auch nicht abgestritten, denn man kann sie auch mit dem Sky Q Kabel-Receiver sehen. Auch wenn sie beim Sky Q Kabel-Receiver auf einem Programmplatz ab 1.000 gelandet sind.
Es geht nur darum, wie der Kabelnetzbetreiber, hier ist es Kabelplus, die Fernsehsender in das Kabelnetz einspeist. Hällt er sich an die Vorgaben, die für den Sky Q Kabel-Receiver wichtig sind? Ich meine damit die Werte und Frequenzen, wie sie auf der von Sky im Datenstrom mitgelieferten Liste stehen.
Wenn der Kabelnetzbetreiber die Fernsehsender so einspeist, wie der Sky Q Kabel-Receiver es braucht, dann würden die Fernsehsender beim Sky Q Kabel-Receiver auch auf dem Programmplatz von 100 bis 999 landen, wo die von Sky im Datenstrom mitgelieferte Liste es will.
Sollte der Kabelnetzbetreiber die Fernsehsender so korrekt einspeisen, wie es der Sky Q Kabel-Receiver benötigt, dann erst kann man sagen, dass es an der SkyQ Gerätesoftware liegt, denn der Sky Q Kabel-Receiver (besser gesagt die darauf befindliche SkyQ Gerätesoftware) ist in dem Punkt sehr zickig und empfindlich. Die kleiste Abweichung beim Kabelnetzbetreiber von den auf der von Sky im Datenstrom mitgelieferten Liste stehenden Werte bzw. Frequenzen und schon passt es nicht, d. h. der Fernsehsender landet dann beim Sky Q Kabel-Receiver nicht auf einem Programmplatz von 100 bis 999 sondern auf einem Programmplatz ab 1.000.
Gruß, Sonic28
31.03.2025 12:53
Das was sie schreiben @sonic28 alles gut und schön verstehen tun wir es trotzdem net dass wir das es wir sehen bzw. aufnehmen wollen nicht können das es nicht funktioniert... wenn sie was schreiben dann so dass wir es auch verstehen können
Also:
was können wir tun??
und bitte nicht wieder lange Dialoge kurz und bündig. Danke
...
31.03.2025 13:54 - Zuletzt bearbeitet: 31.03.2025 13:55
hab eben bei sky angerufen und die automatische ansage gleich zu beginn ist eine andre als noch gestern abend - jetzt wird gleich gesagt, dass es bei manchen kabelanbietern aktuell zu technischen störungen kommt und an einer lösung des problems gearbeitet wird.
betrifft also wohl doch mehr leute, als nur die paar hier im forum.. 😉
31.03.2025 14:12
Danke mal für Info..
31.03.2025 14:22
Ich hatte diese Tonbandansage bereits am Samstag vormittag. Am Donnerstag, bei meinem ersten Anruf war diese noch nicht da.
@sonic28 Danke für die Aufklärung, wie das so funktioniert. Das finde ich interessant. Aber wenn Kabelplus da nicht so übermittelt, wie das sein sollte, dann wäre da ja ein Abgleich schnell zu machen und das Problem zu lösen, oder sehe ich das als Laie zu vereinfacht?
31.03.2025 14:33 - Zuletzt bearbeitet: 31.03.2025 14:36
@sonic28Danke, aber wie soll ich dann den zweiten Teil was sie geschrieben haben betrachten?,
ist das dann Unsinn oder wie?
>>>nach unseren Informationen liegt es an der Betriebssoftware der SKY Receiver und es wird derzeit bei SKY an der Behebung gearbeitet. <<<
31.03.2025 15:15
Auch bei mir das selbe Problem, alle Sender über 1000 keinen TV Guide, keine Prgramminfo derzeit nicht möglich, aber auch App für ORF one ist weg..
Bin in N.Ö. Zu Hause/Kabelplus
31.03.2025 17:28
Hallo, bei mir hat Kabelplus das selbe gesagt. Update von Sky soll in den nächsten Nächten aktualisiert werden.
2019 hatte ich schon das selbe Problem.
31.03.2025 17:51
Hi zusammen,
es ist zur Prüfung weitergeleitet. Bitte habt Geduld.
VG, Sanny
31.03.2025 18:28
vielen dank 🙂
31.03.2025 22:53
@sonic28 schrieb:Es geht nur darum, wie der Kabelnetzbetreiber, hier ist es Kabelplus, die Fernsehsender in das Kabelnetz einspeist. Hällt er sich an die Vorgaben, die für den Sky Q Kabel-Receiver wichtig sind? Ich meine damit die Werte und Frequenzen, wie sie auf der von Sky im Datenstrom mitgelieferten Liste stehen.
Ist ein Gedanke, das mit den Frequenzen, aber aus meiner Sicht, Nein.
Aber die Werte, sprich bestimmte Parameter im Stream, die dürften entscheidend sein.
Warum?
Ganz einfach, bei Vodafone werden durchaus unterschiedliche Frequenzen genutzt, aber mit den gleichen Parametern für die jeweiligen Sender.
Dazu kommt, der Sky Q hat eine einheitliche Sortierung der Sender, egal ob Sat Sky Q oder Kabel Sky Q.
Das betrifft die allgemein üblichen Sender wie die deutschen ÖR und Privaten Sender. Bei den österreichischen Sender kommen da andere Programmplätze nach dem was ich da nachvollziehen kommt da der 700'er oder gar 800'er Bereich in Frage.
Bei Kabelplus werden die Sender zwar erkannt, da diese nicht den bestimmten Kategorien zu geordnet werden können, deswegen diese Sender im 1000'er Bereich?
Unabhängig von Kabelanbieter, die Sendersortierung trifft auch für den Sky Stream zu, der ja mit Kabel TV oder Sat TV nichts zu tun hat. Habs verglichen, soweit die Sender vergleichbar da in der Senderliste sind.
Wenn Kabelplus schreibt, es wird alles ordnungsgemäß eingespeist, wenn über den TV der völlig anders als ein Sky Q die Sender sortiert, die nicht Sky Sender zu sehen sind, ja. Aber was nicht bedeutet das der Kabel Sky Q damit klarkommt. Auf Grund seiner Geräteeigene Sortierung der Sender.
Auffällig, es wird nur ein Kabelnetzbetreiber erwähnt?
Und sicherlich der Sky Q mit seiner Sendersortierung spielt da eine Rolle, spekulativ erwähnt andere Kabelanbieter welche das Sat Signal auf DVB-C umsetzen betrifft es nicht?
Merkwürdig aus meiner Sicht, die Sky Sender sind davon nicht betroffen?
Mit der Einspeisung der nicht Sky Sender, sprich der Sender aus D wie aus Ö in das Kabelnetz von Kabelplus hat Sky nichts zu tun.
Mir bleibt für die betroffenen nur zu hoffen, Sky setzt sich mit Kabelplus an einen Tisch und klärt das Problem.
Wonach es laut den Mod's hier aussieht, wie lange das dauert, ne ganz andere Geschichte.
Soweit meine Gedanken dazu, ohne Garantie für die Richtigkeit dieser.
01.04.2025 16:58
Hätte zumindest ein Mail von Sky erwartet ist jetzt über eine Woche keiner rührt sich
echt schwach 😒
01.04.2025 17:49
Die Frage die ich mir stelle: aus welchem Grund sollte Kabelplus jetzt auf einmal die Frequenzen geändert haben?
01.04.2025 18:04
Bei mir dasselbe Problem. Bin in Niederösterreich Zuhause. Seit Tagen kein EPG, außer bei Sky-Sender. Hab letztes Jahr Kabelbetreiber wechseln müssen. Vorher fast nie Probleme.
Jetzt Kabelplus. Seitdem des öfteren Probleme. In den letzten Wochen paar Mal das Internet ausgefallen. Das 3. Mal fast die ganze Favoritenliste weg. Kein EPG bei Sendern über "1000".
Techniker tauschte "Stecker". Internet funktioniert, aber kein EPG.
Frustriert!!!
01.04.2025 18:47
Hallo Peter,
Danke für deine Ausfühlichen Beitrag,da ich mich leider mit der Technik sehr wenig auskennen,kann man doch als Kunde als das mindeste von unseren Vertragpartnern Kabelplus und Sky doch erwarten,das man eine Verständigung bekommt,wenn Probleme egal welche Art vorhanden sind.
Den die Zahlungen kommen ja auch von uns pünkllich und nicht mit Verspätung.
01.04.2025 19:27
Das ist schon richtig was zu schreibst.
Nur Sky und Kabelplus, 2 unterschiedliche Partner.
Kabelplus dein Kabelanbieter, welche die Sender in sein Kabelnetz einspeist damit die dann vom Kunden gesehen werden können.
Sky ist nur ein Pay-TV Anbieter, der schaltet nur die Sender frei die der Kunde bei Sky bucht. Das sind eben die Sender mit Sky im Namen und auch jene aus z.B. dem Entertainment Paket. Nur für diese Sender zahlt ihr ja an Sky, nicht für die anderen nicht Sky Sender.
Für alle anderen Sender ist Sky nicht verantwortlich, die speist ja dein Anbieter ins Netz ein, nicht Sky. Demzufolge ist Sky für anderen nicht Sky Sender nicht verantwortlich.
Generell haben beim Sky Q die Sender über 1000 keinen EPG, das ist nicht nur bei Kabelplus so. Das ist eine Sky Q Eigenschaft.
Es muß jetzt die Ursache gefunden werden warum die Sender auf den falschen Programmplätzen sind, was Sky nicht alleine machen kann, sondern da muß auch der Kabelanbieter ran. Der stellt ja die Sender zur Verfügung.
Was soll Sky also dazu schreiben?
01.04.2025 19:39
Na dann hätte mir aber kabelplus einen Unsinn geschrieben:
>>> "nach unseren Informationen liegt es an der Betriebssoftware der SKY Receiver und es wird derzeit bei SKY an der Behebung gearbeitet." <<<
Irgendwas geschah jedenfalls vor einer Woche von Di auf Mi über Nacht, aber was? das is jetzt die Frage...
01.04.2025 19:51
@peter65 .
Das denke ich auch
Ab Mai 2024 bei Kabelplus. September, dann November 2024 Störungen. Noch kein Problem mit EPG.
Dieses Jahr 1x im Februar und in der letzten Woche 3x hintereinander Ausfall Internet und Verlust Favoritenliste + EPG.
01.04.2025 19:52
@Johannes70: Sicherlich, eine Ursache liegt an der Software des Sky Q, sprich dessen Geräteeigene Sendersortierung.
Problem ist nur, diese Sortierung ist bei allen Sky Q gleich, nur bei Kabelplus gibt es dieses Problem bei einer ganzen Menge Kabelplus Kunden?