28.07.2022 14:05
JA, nach Update der App auf dem LG funktioniert es wieder. Man muss jedoch den LG kurz vom Strom nehmen nach dem Update damit das auch wirksam wird. Jetzt läuft es wieder stabil.
on
28.07.2022
22:20
- Zuletzt bearbeitet:
29.07.2022
09:22
by
Nadine
Bei mir funktioniert die App auch nicht mehr.... bin samsung Nutzer....
MOD-EDIT: Siehe https://community.sky.de/t5/Sky-Q-App/Filme-lassen-sich-nicht-mehr-starten-auf-SkyQ-App-Samsung-TV/m...
29.07.2022 12:22
Auf meinem LG funktioniert die App wieder. Danke fürs reparieren.
29.07.2022 13:00
Liebes Sky-Team,
schön langsam wird es peinlich für Euch.
Seit zwei Wochen funktioniert die Sky-App nicht mehr auf den LG-Fernsehern.
Vorgestern ging es zeitweise. Heute am 29.07.22 ist nur noch ein schwarzer Bildschirm zu sehen wenn man die App aufrufen will.
Wie schon alle Vorredner feststellen konnten, hat alles nichts geholfen (App deinstallieren, App neuinstallieren, Fernseher vom Strom nehmen, Router ausschalten, TV auf Werkseinstellung zurücksetzen etc.).
Auf die Gutschrift in Euro von Sky für das "Nichtnutzen können" der App sind wir alle schon sehr gespannt.
Gibt es nach der zweiten Woche mittlerweile eine Prognose, bis wann die App wieder auf den TV-Geräten läuft ?
29.07.2022 13:18
Ich habe leider im Samsung Forum gepostet.
Ganz Super Sky!
29.07.2022 13:47
@brunoundtanja Sky Q App funktioniert auf meinem LG Oled 77C1 einwandfrei! Getestet gerade am 29.07. 13.45 Uhr.
29.07.2022 13:52
@stevie007 Das ist ja nun leider so, auch alle Samsung Kunden sind ja nicht betroffen.
29.07.2022 19:01 - Zuletzt bearbeitet: 29.07.2022 19:09
Bei mir auf dem LG geht es trotz Update nicht
😡
29.07.2022 19:02
Nach einem Monat mal wieder die Q App angemacht auf einem LG der C1 Serie. Nichts geht, auch nach Delete der App und Neuanmeldung nicht. Laderotation, wenn ich überhaupt bis dahin kommen. Sky Go auf Telefon geht und andere Streaming Apps auf dem TV auch, also liegt's nicht am Netz oder am TV.
29.07.2022 19:22
LÖSUNG.
Wollte es nicht glauben, als ich es gelesen habe und selbst alles probierte. Wirklich alles. TV vom Strom, App gelöscht, registrierte Geräte entfernt und so weiter.
Öffnet die App und lasst sie geöffnet. Nun das Internet vom TV kappen. Bei mir habe ich in TV Einstellungen kurz WLAN abgeschaltet. App merkt, dass der TV offline ist. Jetzt einfach Internet wieder einschalten. Die App findet die Verbindung und ENDLICH gehen auch alle Streams sofort wieder.
29.07.2022 20:10
@dennyf Aber nur bis zum nächsten Einloggen.
29.07.2022 20:20
Ist doch ein Anfang 😂.
29.07.2022 22:38
Gut, dass ich einen funktionierenden Q Receiver habe, App auf meinem LG läuft zwar, benötige ich aber nie. Haben alle, die hier schreiben, dass es nicht geht, keinen Receiver, oder benutzt ihr trotz Receiver die App?
29.07.2022 22:59
@stevie007 Natürlich haben alle einen Q-Receiver mit Q-Service oder Multiscreen. Sonst würde die App ja gar nicht funktionieren. Nein, wir benötigen die App zum schauen, wenn z.B. andere Familienmitglieder bereits den Q-Receiver verwenden. Papa kuckt DFB-Pokal-Konferenz mit der App und der Rest einen Film.....oder umgekehrt. 😉
29.07.2022 23:04
Wir haben allen einen Receiver. Der ist nämlich Vorraussetzung um das der Login via Q App auf einem LG, Samsung und und auch klappt.
30.07.2022 08:56
Ah, ok, mich betrifft es nicht, deshalb beschäftige ich mich nicht mit der App. Ist natürlich doof, wenn es auf manchen Geräten nicht funktioniert, bei anderen der gleichen Marke schon.
30.07.2022 09:17
@stevie007 Klar nutzt man auch die App, am zweiten TV, wenn man keinen hat, braucht man es nicht, ich hab sie auch auf dem TV worüber ich mit der Box schaue, da Satkunde kann es Wetterbedingt mal ausfallen, und dann geht man auf die App, hab ich zwar noch nicht gebraucht.
30.07.2022 10:20
Ich nutze noch Sky auf Apple TV in anderem Zimmer, da gab es noch nie Probleme. Hauptfernseher mit Kabel Vodafone und Q-Receiver, sehr selten kein TV-Empfang, gelegentlich mal Internet und Telefon Aussetzer, gibts aber bei allen Anbietern. Bin froh, kein Sat zu haben, wenn es auch mehr Programme gibt, aber die vielen Probleme bei Sat würden mich nerven.
30.07.2022 10:47
@stevie007 Jeder wird sagen er hat den besten Empfangsweg, ich hab auch Jahre lang Kabel gehabt , aber schon vor 12 Jahren auf Sat gewechselt und es nie bereut , Probleme bei Sat ist meist die Empfangsanlage , und da kann ich selbst was machen, brauchte ich nicht, bei Kabel bist Du immer auf den Kabelanbieter angewiesen , und was hier auch alles zu lesen ist von Kabelkunden brauch man wohl nichts weiter zu sagen. Probleme gibt es überall mal, aber ich ziehe Sat Empfang vor, bei Sat hat man neue Sender meist immer gleich , Sat hat für mich mehrere vorteile.
30.07.2022 11:24
@kleines23 schrieb:Probleme gibt es überall mal, aber ich ziehe Sat Empfang vor, bei Sat hat man neue Sender meist immer gleich , Sat hat für mich mehrere vorteile.
Du sagst es. Auch ich finde den Sat-Empfang besser. Auf Sky bezogen, bekommt man dort alles, was Sky anbietet. Auch das trendSports Paket, was es im Kabelnetz bei Sky nicht gibt. Und man hat über Satellit auch den "Crime + Investigation"-Sender bei Sky, was Sky im Kabelnetz nicht anbietet.
Für viele Fernsehsender, die man über Satellit bei Sky im Abo direkt dabei hat, muss man in dem einem oder amderen Kabelnetz ein seperates TV Paket beim Kabelnetzbetreiber abonnieren, um diese Fernsehsender zu sehen. Und das kostet dann jeden Monat noch einmal zusätzlich ein paar Euros.
O.K.! Bei Sat-Empfang kann es bei schlechtem Wetter oder wenn es stark bewölkt ist Empfangsprobleme in Form der Störsignale, d. h. der "ach so tollen" bunten Klötzchen / Quadrate, geben. Bis hin zum kompletten Ausfall der Fernsehsender. Sollte dabei die Sat-Anlage nicht zu 100 Prozent korrekt eingerichtet und ausgemessen und eingestellt sein, dann kann es natürlich auch bei gutem Wetter Probleme geben. Aber wenn alles im Sinne von Sky und wie es die SkyQ Gerätesoftware haben will in Ordnung ist, d. h. die Sat-Anlage ist zu 100 Prozent korrekt eingestellt und ausgemessen und eingerichtet, dann gibt es auch beim Sky Q Sat-Receiver kaum bis gar keine Probleme.
Und wenn ich hier in der Sky Community lese, dass der eine oder andere Kabelnetzbetreiber die Fernsehsender nicht so in das Kabelnetz einspeißt, wie die SkyQ Gerätesoftware es haben will, weil dann die Fernsehsender beim Sky Q Kabel-Receiver z. B. auf einem Programmplatz ab 1.000 liegen und man dann bei diesen Sendern keinen EPG / TV Guide hat und man diese Sender dann nicht aufnehmen und nicht pausieren und nicht vor- bzw. zurückspulen kann, bzw. bei Umsetzung von DVB-S auf DVB-C nicht alle Sat-Transponder, wo die Sky Sender drauf sind, ins Kabelnetz einspeist, d. h. es fehlen dann einige Fernsehsender, die Sky anbietet, dann bin ich froh, dass ich Sat-Empfang habe.
Gruß, Sonic28